Der ausgeprägteste Nachteil des Arzneimittels ist die hohe Umwandlung in Östrogene, die Nebenwirkungen verursacht: Gynäkomastie, Ödeme, Fettdepots. Sie treten in der Regel auf, wenn die Dauer der Aufnahme und die Dosierung nicht eingehalten werden.
Die Einnahme von Antiöstrogenen zur Behebung dieser Mängel ist eine alte Methode, die weniger wirksam ist als die Einnahme von Aromatasehemmern. Die Verwendung von Antiöstrogenen muss nach dem Entzug von Enanthogenat begonnen werden, um die normale Hormonproduktion wiederherzustellen.
Zusammen mit den aufgeführten Nebenwirkungen kann der Blutdruck ansteigen, Haare ausfallen, Aggressionen zunehmen und Akne (Akne) auftreten.
Mögliche Nebenwirkungen. Die unerwünschten Wirkungen, die nachweislich mit der Verwendung von Testosteron verbunden sind, sind wie folgt:
Das Vorhandensein einer knotigen Masse oder eines Verhärtungsprozesses in der Prostata sowie ein Anstieg der PSA-Spiegel weisen manchmal auf nicht diagnostizierten Prostatakrebs hin. Darüber hinaus kann eine Testosterontherapie den Zustand bei Männern mit Erythrozytose, obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ohne Behandlung, mit schweren Symptomen einer Obstruktion der unteren Harnwege und schwerer Herzinsuffizienz verschlechtern.
In offenen Studien an jungen Männern mit Hypogonadismus wurde eine geringe Inzidenz von Nebenwirkungen unter Testosteronersatztherapie gezeigt. Häufige spezifische Nebenwirkungen von Testosteron sind erhöhter Hämatokrit, Akne, erhöhte Hautöligkeit und ein Gefühl der Anspannung in den Brustdrüsen.
Zobrazit celý text
Die Einnahme von Antiöstrogenen zur Behebung dieser Mängel ist eine alte Methode, die weniger wirksam ist als die Einnahme von Aromatasehemmern. Die Verwendung von Antiöstrogenen muss nach dem Entzug von Enanthogenat begonnen werden, um die normale Hormonproduktion wiederherzustellen.
Zusammen mit den aufgeführten Nebenwirkungen kann der Blutdruck ansteigen, Haare ausfallen, Aggressionen zunehmen und Akne (Akne) auftreten.
Mögliche Nebenwirkungen. Die unerwünschten Wirkungen, die nachweislich mit der Verwendung von Testosteron verbunden sind, sind wie folgt:
- erythrozytose,
- akne und fettige Haut,
- das Auftreten von subklinischem Prostatakrebs,
- wachstum von metastasiertem Prostatakrebs,
- verminderte Spermienproduktion und Fruchtbarkeit.
- gynäkomastie,
- nistende Kahlheit (erblich),
- fortschreiten der Symptome einer gutartigen Prostatahyperplasie,
- brusttumorwachstum,
- das Auftreten oder Fortschreiten des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms.
- für Tabletten zur oralen Anwendung – die Wirkung auf die Leberfunktion und den Cholesterinspiegel (Methyltestosteron),
- für implantierbare Granulate – infektiöse Komplikationen, Ausstoß implantierbarer Granulate,
- für intramuskuläre Injektionen von Testosteron-Enanthate oder Testosteron-Cypionat (Testred Cypionate) – Stimmungsschwankungen und Libido, Schmerzen an den Injektionsstellen, schwere Erythrozytose (insbesondere bei älteren Männern),
- für ein Hautpflaster – Hautreaktionen am Applikationsort,
- für Hautgel – das potenzielle Risiko der Übertragung von Testosteron auf die Haut einer anderen Person (es ist notwendig, den Patienten vor der Notwendigkeit zu warnen, die Hautbereiche, auf die das Gel aufgetragen wird, mit Kleidung zu bedecken und diese Hautbereiche zu waschen und Hände mit Seife vor engem Kontakt mit einer anderen Person),
- für bukkale Tabletten - Geschmacksveränderungen, Reizung der Zahnfleischschleimhaut,
- risikofaktoren und Kontraindikationen. Die Hormonersatztherapie wird seit langem bei Frauen angewendet. Die verfügbaren Hinweise auf ein erhöhtes Risiko für die Entwicklung hormonabhängiger Krankheiten zwingen uns, auf die möglichen Folgen einer Hormonersatztherapie bei Männern zu achten.
- metastasierter Prostatakrebs,
- brustkrebs,
- nicht diagnostizierte Knötchen oder Verhärtungsprozess in der Prostata,
- erhöhte PSA-Spiegel unbekannter Ätiologie,
- Erythrozytose,
- schwere Symptome einer Obstruktion der unteren Harnwege in Verbindung mit gutartiger Prostatahyperplasie, mehr als 19 Punkte auf der AUA/IPSS-Skala,
- schwere Herzinsuffizienz (Funktionsklasse III und IV).
Das Vorhandensein einer knotigen Masse oder eines Verhärtungsprozesses in der Prostata sowie ein Anstieg der PSA-Spiegel weisen manchmal auf nicht diagnostizierten Prostatakrebs hin. Darüber hinaus kann eine Testosterontherapie den Zustand bei Männern mit Erythrozytose, obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom ohne Behandlung, mit schweren Symptomen einer Obstruktion der unteren Harnwege und schwerer Herzinsuffizienz verschlechtern.
In offenen Studien an jungen Männern mit Hypogonadismus wurde eine geringe Inzidenz von Nebenwirkungen unter Testosteronersatztherapie gezeigt. Häufige spezifische Nebenwirkungen von Testosteron sind erhöhter Hämatokrit, Akne, erhöhte Hautöligkeit und ein Gefühl der Anspannung in den Brustdrüsen.